Risikogebiet Prostata
Februar 20um 19:00 - 21:00
Urogenitale Erkrankungen: Risikogebiet Prostata
Von der Infektion zum Krebs – Männerkrankheiten die auch Frauen betreffen
Erkrankungen der Prostata bleiben meist unbemerkt – und genau das macht sie so gefährlich. Die Symptome sind oft diffus, und die übliche Diagnostik reicht selten aus, um Infektionen oder eine beginnende Krebsentwicklung zu erkennen. Dies führt dazu, dass wertvolle Zeit verstreicht, in der eine wirksame Therapie eingeleitet werden könnte. Wenn schließlich Prostatakrebs diagnostiziert wird, ist es oft (zu) spät.
Doch urogenitale Erkrankungen betreffen nicht nur Männer. Infektionen der Prostata können chronische Unterleibsbeschwerden bei Frauen hervorrufen oder sogar Unfruchtbarkeit fördern. Ein Thema, das beide Geschlechter angeht und dringend mehr Aufmerksamkeit verdient.
Schwerpunkte des Vortrags
• Warnzeichen erkennen: Welche Symptome sollten Männer (und Frauen) ernst nehmen?
• Diagnostik erweitern: Warum Standardtests oft nicht ausreichen und welche zusätzlichen Untersuchungen erforderlich sind.
• Ping-Pong: Wie Infektionen des Mannes chronische Beschwerden bei Frauen auslösen und unterhalten können.
• Kinderlosigkeit: Kann eine unerkannte Prostataentzündung die Ursache sein?
• Risiken vermeiden: Wie induzieren chronische Infektionen die Entwicklung von Krebs?
• Therapeutische Ansätze: Chemisch-pharmazeutische Medikamente oder Arzneipflanzen? Oder ist die Kombination sinnvoll?
• Adjuvante Anwendungen: Welche unterstützenden Maßnahmen können Betroffene zusätzlich nutzen?
• Erfolgskontrolle: Wie erkenne ich, ob die Therapie greift?
Nach dem Vortrag beantwortet Dr. med. Lydia Reutter, Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Infektiologie, Ihre individuellen Fragen. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps und umfassendem Fachwissen.